Dresscodes

für jeden Anlass

Immer passend gekleidet

Los geht´s >>>

Mit diesen Tipps wird du immer passend gekleidet sein.
Bekleidungsetikette.

  • BLACK TIE – Der Dresscode mit Stil und Geschichte

    Du hast eine Einladung erhalten und auf der Karte steht „Black Tie“?

    Dann heißt es: Smoking ist Pflicht. Und zwar nicht irgendeiner – sondern dein ganz persönliches Statement für Stil, Klasse und Selbstbewusstsein.

  • Was bedeutet „Black Tie“ eigentlich?

    Der Begriff „Black Tie“ (französisch: Cravate Noire) bedeutet wörtlich „schwarze Krawatte“, gemeint ist jedoch die klassische schwarze Schleife, die du zum Smoking trägst.

    In Deutschland nennt man ihn oft den „kleinen Gesellschaftsanzug“, während er in den USA als Tuxedo bekannt ist.

    Seinen Ursprung hat der Smoking in den englischen Herrenclubs des 19. Jahrhunderts – und steht bis heute für zeitlose Eleganz und gehobenen Stil.

  • Wann trägst du den Smoking?

    Traditionell wird der Smoking zu festlichen Anlässen ab 18 Uhr getragen – etwa bei Gala-Dinners, Bällen oder Empfängen.

    Der Klassiker: einreihig, schwarz und mit Schalkragen.

    Doch auch zweireihige Modelle oder Farben wie Mitternachtsblau liegen heute voll im Trend.


    Die modernen Stilregeln sind entspannter als früher:

    Viele Bräutigame entscheiden sich bewusst, den Smoking auch tagsüber zur Hochzeit zu tragen – als modisches Statement zwischen Tradition und moderner Lässigkeit.

  • BLACK TIE – AUF EINEN BLICK

    Für Herren:

    • Smokingsakko mit Schalkragen und Seidengalon an der Hose
    • Farbe: klassisch schwarz oder modern dunkelblau / Mitternachtsblau
    • Weißes Smokinghemd mit Vatermörderkragen
    • Schwarze Schleife mit Kummerbund oder Smokingweste
    • Lackschuhe – wahlweise Glattleder oder Strukturleder
    • Bei Anlässen vor 18 Uhr oder unter freiem Himmel: Dinnersakko (Tagessmoking)
  • Smoking ist mehr als nur ein Anzug

    Bei LANG Herrenausstatter Lüneburg findest du eine exklusive Auswahl an Smoking-Anzügen für Herren, passendem Smokingzubehör und professioneller Beratung für deinen Black-Tie-Auftritt.

    Ob maßgeschneidert, modern interpretiert oder klassisch elegant – wir zeigen dir, wie du Tradition mit modernem Stilgefühl kombinierst.


    ➡️ Buche jetzt deinen persönlichen Beratungstermin in der Wallstraße 7–8, Lüneburg

    und entdecke, was ein echter Smoking mit Charakter ausmacht.

  • WHITE TIE – Der Inbegriff höchster Eleganz

    Du hast eine Einladung erhalten und auf der Karte steht „White Tie“?

    Dann erwartet dich ein ganz besonderer Abend – mit dem formellsten Dresscode der Welt.

  • Was bedeutet „White Tie“?

    „White Tie“ (französisch Cravate Blanche) bedeutet wörtlich „weiße Krawatte“.

    Gemeint ist jedoch die weiße Piqué-Schleife, die du klassischerweise zum Frack trägst – dem sogenannten großen Gesellschaftsanzug.


    Der Frack gilt seit Jahrhunderten als Symbol höchster Etikette und klassischer Abendkultur. Er ist die Wahl für Momente, in denen Eleganz und Haltung gefragt sind – ohne Kompromisse.

  • Was trägst du bei WHITE TIE?

    Wenn auf der Einladung „White Tie“ steht, gilt: Der Frack ist Pflicht.

    Ein korrektes White-Tie-Outfit besteht aus:

    • einer schwarzen Frackjacke mit festlichem Doppelgalon
    • einer weißen Piqué-Weste
    • einem weißen Frackhemd mit Kläppchenkragen
    • der weißen Piqué-Schleife
    • schwarzen Lackschuhen (oder glattem Leder)

    Optional ergänzt du dein Outfit durch einen Frackschal, einen Frackmantel und – als klassisches Highlight – einen schwarzen Klappzylinder.


    Besonderheit:

    Bei White Tie darfst du Orden oder Abzeichen tragen, sofern du sie offiziell verliehen bekommen hast.

    Auch Ausgehuniformen oder traditionelle Landestrachten sind – je nach Anlass – stilvoll erlaubt.

  • Wann trägt man den Frack?

    Der Frack ist der König unter den Abendgarderoben – reserviert für außergewöhnliche Anlässe wie:

    • Opernbälle
    • Nobelpreisverleihungen
    • Staatsbankette
    • Adelshochzeiten
    • große Galabälle

    Wichtig: Der Frack wird nach 15 Uhr, idealerweise nach Einbruch der Dunkelheit, getragen.

    Für festliche Anlässe am Tag wählst du stattdessen den Cutaway (Morning Coat) – den „Frack des Tages“.

  • WHITE TIE – AUF EINEN BLICK

    Für Herren:

    • Schwarze Frackjacke in klassischer oder Slim-Line-Passform
    • Passende Hose mit Doppelgalon
    • Weißes Frackhemd mit Piqué-Brust
    • Weiße Weste und Schleife aus Piqué
    • Schwarze Lackschuhe
    • Optional: Frackschal, Frackmantel, Klappzylinder
  • Fazit WHITE TIE

    „White Tie“ ist mehr als nur ein Dresscode – es ist ein Statement.

    Ein Ausdruck von Respekt, Klasse und Stilbewusstsein.

    Ob Ball der Bälle, Staatsbankett oder Hochzeitsdinner – mit einem Frack von LANG Herrenausstatter Lüneburg bist du perfekt gekleidet für die großen Momente des Lebens.


    ➡️ Buche jetzt deinen persönlichen Beratungstermin in der Wallstraße 7–8, Lüneburg

    und entdecke, was ein echter Smoking mit Charakter ausmacht.

  • CUTAWAY (Morning Coat) – Der formellste Tagesanzug

    Auf deiner Einladung steht CUTAWAY oder MORNING COAT?

    Dann ist die Kleiderordnung eindeutig: Du trägst den Cut – den formellsten Tagesanzug der klassischen Herrenmode.

  • Was ist der Cutaway?

    Der Cut (auch Cutaway) gilt als der „Frack des Tages“. Die Briten nennen ihn Morning Coat – und damit ist der Rahmen klar: tagsüber bis zum Einbruch der Dunkelheit.

    Sein Name kommt vom charakteristischen Abstich des Vorderteils – die vordere Kante ist elegant „abgeschnitten“ (cut) und verleiht der Silhouette ihre unverwechselbare Linie.

  • Anlässe: Wann trägst du den Cut?

    Der Cut ist ein Statement für gehobene Tagesanlässe – immer formell, immer respektvoll:

    • Adelshochzeiten & royale Trauungen
    • Ordensverleihungen & staatliche Empfänge (tagsüber)
    • Staatsbegräbnisse & feierliche Trauerfeiern
    • Formelle Tagesempfänge und offizielle Zeremonien

    Faustregel: Trage den Cut bis ca. 15 Uhr bzw. bis Sonnenuntergang.

    Für den Abend wechselst du stilgerecht zum Frack (White Tie).


    Tipp für Bräutigame: Der Cut ist ein zeitloses Hochzeits-Outfit am Tag – souverän, elegant und voller klassischer Noblesse.

  • So gelingt dein Cutaway-Look

    Ein korrektes Cut-Ensemble besteht in der Regel aus:

    • Cut-Sakko in Schwarz, Grau oder Blau (jahreszeit- & anlassabhängig)
    • Stresemannhose: schwarz-grau gestreift (moderne Varianten auch uni passend zum Sakko)
    • Weste mit silberfarbener Krawatte oder Plastron
    • Traditionell dezent, bei britischer Interpretation gern farbig/gebändert
    • Weiße Hemden mit Haifisch- oder Kläppchenkragen
    • Schwarze Lederschnürschuhe (kein Lack)
    • Krönung: Grauer Filz-Zylinder – optional, aber grandios
  • CUTAWAY – AUF EINEN BLICK

    • Form: Morning Coat (Cut-Sakko) + Stresemannhose
    • Farben: Schwarz, Grau, Blau (Sakko); Hose traditionell gestreift
    • Accessoires: Weste, silberne Krawatte/Plastron, Einstecktuch
    • Schuhe: Schwarze Lederschnürer (matt), kein Lack
    • Hemd: Weiß, gern Haifischkragen
    • Optional: Grauer Zylinder, dezente Handschuhe
  • Fazit CUTAWAY

    Der Cutaway ist Tagesform at its best: präzise, würdevoll und beeindruckend stilsicher.

    Für offizielle Zeremonien und klassische Tageshochzeiten ist er die Wahl – besonders, wenn Tradition und Perfektion gefragt sind.

  • DINNERSAKKO (Dinnerjacket) – Black Tie im Sommer, stilvoll gelöst

    Einladung erhalten – Dinnersakko als Dresscode?

    Sommerliche Gala, hochformelle Gartenparty oder Black Tie im Freien?

    Dann ist die Wahl klar: Dinnerjacket in Creme.

    Die leichte Alternative zum Smoking – ideal für warme Temperaturen, exklusive Empfänge outdoor oder den Abend an Bord.

  • Was ist das Dinnersakko?

    Das Dinnersakko (engl. Dinnerjacket) ist die Sommer-/Outdoor-Variante des Smokings:

    leichter Oberstoff, Schalkragen oder Spitzfasson, meist in Creme/Off-White.

    Du kombinierst es klassisch mit weißem Smokinghemd, schwarzer Smokinghose und Schleife – in Schwarz, Weiß oder dezent farbig.

    Pochette und Kummerbund nimmst du farblich dazu; ein eleganter Akzent: Bordeauxrot.


    Etikette-Hinweis: Das Dinnerjacket wird traditionell später Nachmittag bis Abend getragen – bei warmem Wetter, im Freien oder auf See.

  • So stylst du dein Dinnerjacket

    • Dinnersakko in Creme/Off-White, Schalkragen oder Spitzfasson
    • Schwarze Smokinghose mit Galon
    • Weißes Smokinghemd (gern mit Vatermörderkragen)
    • Schleife & Kummerbund in Schwarz, Weiß oder Bordeaux
    • Schwarze Lederschnürschuhe – Glattleder oder Lack
    • Pochette passend zur Accessoire-Farbe
    • Manschettenknöpfe bei Doppelmanschette
  • Anlässe für das Dinnersakko

    • Sommerliche Gala-Events & Gartenpartys
    • Black-Tie-Empfänge im Freien
    • Reisen & „Traumschiff“-Abende
    • Hochzeiten mit festlichem, aber sommerlich-leichtem Dresscode
  • SOMMERLICH – AUF EINEN BLICK

    • Dinnersakko in Creme/Off-White, Schalkragen oder Spitzfasson
    • Smokinghose in Schwarz
    • Accessoires in Schwarz, Weiß oder Bordeaux (Kummerbund, Schleife, Einstecktuch)
    • Schwarze Lederschnürschuhe (auch Lack passend)
    • Weißes Smokinghemd + Manschettenknöpfe